Lehrgänge

Unsere bundesweit anerkannten Lehrgänge zur Fachkraft für Arbeitssicherheit werden aktuell in Bochum und Köln angeboten.
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Teilnahme-Voraussetzungen und die aktuellen Preise.

Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Nach §6 ASiG hat die Fachkraft für Arbeitssicherheit die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu unterstützen. Sie hilft dabei, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen gemäß des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASIG) und der Vorschriften der Berufsgenossenschaften sicherzustellen.

Aufbau

Die Präsenzphasen I bis IV umfassen 180 Lerneinheiten à 45 Minuten in den Ausbildungsstufen I und II.
Die Kurse finden freitagnachmittags (von 13:00 Uhr – 19:00 Uhr) und samstags (von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr) statt, an ca. 11 Wochenenden. Die Präsenzphasen bestehen aus Live-Online-Seminaren sowie aus Lerneinheiten vor Ort
Zu der Ausbildung gehören außerdem ein Praktikum sowie Selbstlernphasen (je ca.160 Lerneinheiten).
Die Ausbildungsstufe III ist branchenspezifisch und wird von der jeweiligen Berufsgenossenschaft Ihres aktuellen oder zukünftigen Betriebes angeboten und ist somit nicht in unserem Lehrgangsangebot enthalten.  Wir beraten Sie jedoch gern jederzeit.

Inhalte

Ausbildungsstufe I
Präsenzphase I 
  • Einführung in Sicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Grundlagen des Entstehens und Vermeiden von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen.
  • Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage zur Gestaltung der Arbeit
  • Mechanische Faktoren
  • Schall
  • Psychische Faktoren
  • Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren
  • Analysen – Grundlage für das Tätigwerden der Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Gesamtüberblick zur Ermittlung von Gefährdungen
  • Einführung in das Selbstlernen
Präsenzphase II
  • Erfahrungsaustausch
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen als betriebliches Handlungskonzept
  • Anwendung der vorausschauenden Gefährdungsanalyse und der Risikobeurteilung
  • Ziele setzten zur Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme
  • Anforderungen an Maschinen, Geräte und Anlagen sowie Fertigungsverfahren
  • Anforderungen an Arbeitsaufgaben
  • Grundlagen der arbeitsmedizinischen Maßnahmen
  • Verhaltensbezogene Maßnahmen
  • Die Verknüpfung der Ansatzpunkte zur Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme
  • Rechtspflichten und Rechtsfolgen
  • Einführung in die Selbstlernphase II
Präsenzphase III
  • Erfahrungsaustausch
  • Präsentation als Aufgabe der Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung
  • Vernetztes Betriebsgeschehen und Entwicklung von Alternativen
  • Gesprächsführung, Moderation und Kooperation
  • Beurteilen von Maßnahmen und Mitwirkung in Entscheidungsprozessen vor der Umsetzung
  • Der Beitrag der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Durch- und Umsetzung von Maßnahmen sowie Wirkungskontrolle
  • Grundverständnis für Arbeitsschutzmanagement
  • Integration von Sicherheit und Gesundheit in die betriebliche Organisation
  • Einordnung des Arbeitsschutzes in die betriebliche Ablauforganisation
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Organisation des Arbeitsschutzes
  • Zusammenfassung der Aufgaben und Vorgehensweisen der Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Vorbereitung des Praktikums
Ausbildungsstufe II
  • Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem und planerischem Gebiet
  • Umgestaltung von Arbeitsstätten durch Veränderung der technischen Ausstattung
  • Einführung in die Selbstlernphase III
Präsenzphase IV 
  • Erfahrungsaustausch und Auswertung Praktikum (LEK)
  • Projekt- und Zeitmanagement
  • Innerbetrieblicher Transport und Verkehr
  • Arbeitsschutz bei Baumaßnahmen im Betrieb (exemplarische Fallstudie)
  • Einordnung des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
  • Abschluss der Ausbildungsstufe II

Für Fragen zu unseren Lehrgängen oder weitere Informationen, stehen wir jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung. Hier kommen Sie zu unserem Kontaktformular.