Sie wollen Fachkraft für Arbeitssicherheit werden? Dann sind Sie hier richtig! Aktuell werden zwei Lehrgänge angeboten: die Sifa-Ausbildung 2.0 und die Sifa-Ausbildung 3.0. Worin sie sich unterscheiden, welcher für Sie der Richtige ist und warum, erfahren Sie hier.
Für den Begriff der „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ gibt es keine namensrechtliche Normung. Je nach Region wird der Begriff durch die Verwendung von „Fasi“ oder „Sifa“ abgekürzt. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) empfehlen die Abkürzung Sifa zu verwenden.
Die Lehrgänge der RM Akademie entsprechen der Sifa-Ausbildung 2.0 und werden berufsbegleitend in folgenden Zeiträumen angeboten:
24.03.2023 – 15.09.2023 in Köln
09.06.2023 – 09.12.2023 in Bochum
Der Lehrgang Sifa-Ausbildung 3.0 stellt eine Umgestaltung der Sifa-Ausbildung 2.0 dar. Dabei wurden die Inhalte nicht grundlegend verändert, sondern weiterentwickelt. Diese weiterentwickelte Ausbildung stellt die organisatorischen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer in den Vordergrund, die Sifa-Ausbildung 2.0 konzentriert sich auf die technischen Kompetenzen. Aktuell werden beide Kurse von verschiedenen Veranstaltern angeboten. Die Sifa-Ausbildung 2.0 wird langfristig durch die Sifa-Ausbildung 3.0 abgelöst, allerdings steht dafür noch kein verbindlicher Zeitpunkt fest. Es gilt, dass die Absolventen beider Kursmodelle als „Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ eingesetzt werden.
Die Unterschiede der beiden Kursangebote haben wir hier für Sie zusammengefasst in Bezug auf Zeitaufwand, Inhalt und Preis: Während die Sifa-Ausbildung 2.0 preislich bei ca. 4.825 Euro liegt, kostet die Sifa-Ausbildung 3.0 ca. 8.500 Euro. Der Zeitrahmen liegt nicht mehr bei sechs Monaten, sondern bei neun und die Präsenztage steigen von 20 auf 27. Weitere Unterschiede finden sich in der Zeit, die fürs Selbstlernen kalkuliert wird. Waren hierfür bisher ca. 120 Stunden eingeplant, so steigt dieser Aufwand auf ca. 280 Stunden für die Ausbildung. Auch die Praktikumszeit steigt von ca. 20 Tagen auf ca. 35 Tage.
Sifa-Ausbildung 2.0 | Sifa-Ausbildung 3.0 | |
Lernerfolgs- kontrollen (LEK) |
3 | 5 |
Präsenz-Zeit | 20 Tage | Ca. 27 Tage |
Selbstlern-Zeit | 15 Tage / ca. 120 Stunden | 35 Tage organisiert / ca. 280 Stunden |
Praktikum | 20 Tage / ca. 160 Stunden |
35 Tage / ca. 280 Stunden |
Kosten | ab 4.825 zzgl. MwSt. | 8.550 (ohne Angaben zur MwSt.) |
Zeitrahmen | 6 Monate berufsbegleitend | 18 Monate, Schnellkurs in 14 Monaten |
Für wen lohnt sich die Sifa-Ausbildung 2.0 und für wen lohnt sich die Sifa-Ausbildung 3.0?
Die Sifa-Ausbildung 2.0, welche die RM Akademie anbietet, richtet sich besonders an Selbstständige, die mehrere Betriebe betreuen oder sich zu diesem Zweck selbstständig machen wollen. Warum? Der Lehrgang ist in kürzerer Zeitspanne zu absolvieren, bei gleichwertiger Zertifizierung mit der Sifa-Ausbildung 3.0. Sie profitieren dabei von einer Zeit- sowie Preisersparnis und lernen sowohl in Selbstlernphasen als auch in Präsenzveranstaltungen mit erfahrenen Dozenten vor Ort. Die Sifa-Ausbildung 3.0 zeichnet sich hingegen durch die neue didaktische Aufbereitung aus, welche in einem Online-Campus stattfindet. Legen Sie hohen Wert auf eine innovative, digitale Lernumgebung im Selbststudium, kann dieses Kurs-Modell für Sie geeigneter sein. Dieses Kursmodell wird zur Zeit nicht von der RM Akademie angeboten. Die Inhalte der beiden Kursangebote sind nicht grundlegend verändert. Die inhaltlichen und didaktischen Abweichungen finden Sie in den folgenden Abschnitten 2. und 3. ausführlicher beschrieben.
Betreuungsaufwand für Firmen
Der Zeitaufwand, der sich in Ihrer beruflichen Praxis als Arbeitssicherheits-Fachkraft niederschlagen wird, lässt sich nach folgenden Faktoren berechnen und kann sich auf die Wahl des richtigen Kurses auswirken:
Je Mitarbeiter in einem Büro werden 0,5 Stunden pro Jahr für die fachliche Betreuung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit angesetzt. Dieser Satz erhöht sich auf 1,5 Stunden pro Jahr, wenn Mitarbeiter in Fertigung oder Produktion tätig sind.
Worin unterscheiden sich die Kurse inhaltlich?
Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wurde grundlegend überarbeitet, wobei die Didaktik komplett neu aufgestellt wurde (siehe 3.). Inhaltlich ergaben sich keine grundlegenden Änderungen, es wurden Teile des Inhalts weiterentwickelt. Eine Übersicht und Erklärung dieser weiterentwickelten Inhalte finden Sie hier:
Arbeitssystem:
Bisher wurden die Modelle der Arbeitssysteme in gewerbliche und öffentliche Bereiche unterschieden. Nun wurde eine harmonisierte Fassung erarbeitet.
Vorgehensweise „Beurteilung der Arbeitsbedingungen“:
Die sieben Handlungsschritte wurden abgewandelt und auf neun Schritte erweitert. Beurteilung der Arbeitsbedingungen: ganzheitliche
Perspektive:
Neu entwickelte Erfassungsbögen unterstützen bei Beschreibung und Beurteilung von gesundheitsschädigenden Einwirkungen, von Einwirkungen durch Belastungen und von gesunderhaltende oder gesundheitsförderliche Einwirkungen mit ihren Quellen, als
• Gefährdungen,
• Belastungen und
• Ressourcen. Sie stellen keine inhaltliche Änderung dar, verdeutlichen allerdings stärker als zuvor den ganzheitlichen Ansatz bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Einwirkungen:
Der Begriff „Einwirkungen“ löst die Begriffe „Gefährdungsfaktoren“ und „gesundheitsförderliche Faktoren“ ab und wird im Zusammenhang mit den Erklärungsmodellen definiert. Der Begriff „Einwirkungen“ ist aus dem ArbSchG abgeleitet.
Gesundheitsschaden-Modell:
Die beiden Modelle „Entstehung von Unfällen“ und „Entstehung von Erkrankungen“ wurden zusammengeführt.
Gestaltungsprinzipien:
Die Gestaltungsansätze „Stand der Technik“, „ergonomische Prinzipien“, „menschengerechte Arbeitsgestaltung“ und „Maßnahmenhierarchie“ werden zukünftig als „Gestaltungsprinzipien“ eingeführt.
Management von Sicherheit und Gesundheit:
Die zehn Kernelemente des Arbeitsschutzmanagements wurden modernisiert und auf sieben Elemente aktualisiert.
Inhaltlich wird damit an die DIN ISO 45001 angeknüpft. Fachinhalte werden kontinuierlich auf dem aktuellen Stand gehalten.
Quelle der inhaltlichen Änderungen: DGUV
Worin unterscheiden sie sich didaktisch?
Durch die Umgestaltung des Sifa-Lehrgangs haben sich verschiedene didaktische Änderungen ergeben. Dazu gehört, dass der Lehrgang weitgehend auf einer digitalen Lernplattform stattfindet: Der Online-Campus der Sifa-Lernwelt. Die Sifa-Lernwelt steht im Zentrum des Ausbildungslehrgangs 3.0. Sie ermöglicht den Teilnehmern Zugang zu ihren freigeschalteten Ergebnissen oder sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Die Lernwelt ist in verschiedene Bereiche und Orte aufgeteilt, zum Beispiel die Bibliothek oder das Prüfungscenter. So können sich die Teilnehmer virtuell in der Lernwelt bewegen und erhalten Zugriff auf die verschiedenen Lernfelder. Eine weitere Änderung stellt die Lernbegleitung dar. Anstelle von Dozenten werden im Sifa-Lehrgang 3.0 Lernbegleiter eingesetzt. Das bedeutet: Inhalte werden nicht mehr von Dozenten vermittelt, sondern sie müssen aktiv erschlossen werden. Lernbegleiter haben dabei die Funktion, Teilnehmer zu unterstützten und zu moderieren. Weitere Informationen zum Online-Campus finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten innerhalb unserer FAQs für Sie bereitgestellt.
Für weitere Informationen steht Ihnen Johanne Grotkamp per Telefon oder Mail zur Verfügung:
Johanne Grotkamp
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG
Stolberger Straße 84
50933 Köln
Telefon: 0221 5497-376
Telefax: 0221 5497-6376
E-Mail: lehrgangsbetreuung@rudolf-mueller.de